Historische Geburtstage
1831 – James Clerk Maxwell, schottischer Physiker und Begründer der klassischen Elektrodynamik.
1865 – William Butler Yeats, irischer Dichter und Literaturnobelpreisträger.
1870 – Jules Bordet, belgischer Immunologe und Nobelpreisträger.
1884 – Étienne Gilson, französischer Philosoph und Historiker.
1888 – Fernando Pessoa, portugiesischer Schriftsteller und Dichter.
1911 – Luis Alvarez, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.
1943 – Malcolm McDowell, britischer Schauspieler (Uhrwerk Orange).
1981 – Chris Evans, US-amerikanischer Schauspieler (Captain America).
1986 – Mary-Kate und Ashley Olsen, US-amerikanische Schauspielerinnen und Modedesignerinnen.
1992 – Mauro Icardi, argentinischer Fußballspieler.
Historische Ereignisse
313 – Mit der Verkündung des Toleranzedikts von Mailand wird das Christentum im Römischen Reich erlaubt.
1525 – Der Deutsche Bauernkrieg endet mit der Niederlage der Bauern bei der Schlacht bei Königshofen.
1743 – Schlacht bei Dettingen: Britische Truppen besiegen die Franzosen.
1886 – König Ludwig II. von Bayern wird tot im Starnberger See gefunden.
1944 – Im Zweiten Weltkrieg startet die erste deutsche V1-Rakete auf London.
1971 – Das Pentagon-Papier wird in der New York Times veröffentlicht und enthüllt geheime Details über den Vietnamkrieg.
1997 – Der 15. Dalai Lama wird mit dem Friedenspreis von Auschwitz ausgezeichnet.
2000 – Die südkoreanische und die nordkoreanische Regierung führen erstmals ein Gipfeltreffen.
2014 – Das Terrornetzwerk ISIS ruft das Kalifat aus.
2023 – Wissenschaftler veröffentlichen Fortschritte bei der Umwandlung von CO₂ in nachhaltige Materialien.
Namenstage
Antonius von Padua
Frowin
Aquilin
Weitere Ereignisse
Tag der Achtsamkeit (international).
Welt-Gin-Tag.
Witz des Tages
Warum lieben Physiker Grillpartys?
Weil sie immer für die richtige Energieverteilung sorgen!
Spruch des Tages
„Die Welt wird nicht durch das zerstört, was die Bösen tun, sondern durch das, was die Guten nicht tun.“ – Albert Einstein
Bauernspruch des Tages
„Regnet’s am Antoniustag, wird’s Wetter später, wie es mag.“
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen